schl22 

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

  Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

  Pers. alphabetisch                                     A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
   
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Sänger
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                  Journalisten, Moderatoren Schriftsteller 
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                   
        

 

                       
                                                      zum  Buchstaben F       zu    Wissenschaftler. 

Hans Fischer

14. Dezember 1932 in Grottkau.

Ethnologe.

   
   
 

Hans Fischer (* 14. Dezember 1932 in Grottkau/Oberschlesien) ist ein deutscher Ethnologe. Er war von 1967 bis 1998 o. Professor für Ethnologie am Institut für Völkerkunde der Universität Hamburg und bekleidete von 1973 bis 1975 das Amt des Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde.

Von 1951 bis 1956 studierte Hans Fischer Völkerkunde bei Franz Termer in Hamburg. Nach seiner Promotion mit einer Arbeit über "Schallgeräte in Ozeanien" (publ. 1958) arbeitete er am Hamburger Völkerkundemuseum zunächst als Volontär. 1958 folgte ein erster Feldforschungsaufenthalt in Neuguinea, dem sich später weitere anschlossen.

Seit 1959 Assistent bei Thomas Barthel in Tübingen, habilitierte er sich dort 1963. Hans Fischer wurde 1967 zum Direktor des Hamburger Museums für Völkerkunde und zugleich auf den Lehrstuhl des Ethnologischen Instituts der Universität Hamburg berufen. Wegen der zunehmenden Arbeitsbelastung verzichtete er 1971 auf die Leitung des Völkerkundemuseums und konzentrierte sich ganz auf seine Aufgaben an der Universität. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1998 baute Hans Fischer das Hamburger Institut zu einer der größten ethnologischen Lehr- und Forschungsstätten in Deutschland aus.

 
 

Quelle; " Wikipedia,2013 "