schl22

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

    Einige  Bedeutende Schlesier

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

      

  Pers. alphabetisch                                        A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
      
   
                  Nobelpreisträger Physiker 
                  Architekten, Ingenieure  Photografen, Optiker
                  Ärzte, Mediziner  Politiker
                  Chemiker Sänger
                  Dichter Schauspieler, Kabarettisten
                  Journalisten, Moderatoren Schriftsteller 
                  Historiker, Philosophen Sportler
                  Komponisten, Musiker, Dirigenten  Theaterkritiker
                  Maler, Grafiker  Theologen, Geistliche
                  Mathematiker  Industrielle, Unternehmer 
                  Militärs  Widerstandskämpfer 
                  Monarchen, Fürsten   Wissenschaftler,Forscher,Botaniker
                   
        

                          
                                                         zum   Buchstaben  E             zu  Komponisten.         

Eckert, Franz      

*   5.4.1852  in Neurode
†   8.8.1916 in Seul.

Komponist. 

   
 

Franz Eckert (* 5. April 1852 in Neurode/Schlesien; † 8. August 1916 in Seoul) war ein deutscher Komponist und unter anderem Schöpfer der westlichen Fassung der japanischen Nationalhymne Kimi Ga Yo sowie der ersten koreanischen Hymne Daehan jeguk Aegukga.

Franz Eckert wurde als Sohn eines Gerichtsbeamten geboren. Er besuchte verschiedene Schulen und zeichnete sich insbesondere in der Musik aus. Er absolvierte das Konservatorium in Breslau und in Dresden. Anschließend wurde er Militärmusiker in Neiße. Während jener Zeit erhielt er einen Ruf nach Wilhelmshaven, wo er Marine-Kapellmeister werden sollte. Da die deutsche Verwaltung einen Musiker für die japanische Marine suchte, wurde Franz Eckert zur Verfügung gestellt. 1879 kam er in Tokio an.

Westliche Musik war seinerzeit in Japan nahezu unbekannt. Eckert leistete Pionierarbeit, als er den Japanern nicht nur die fremden Instrumente, sondern auch die fremdartigen Melodien und Harmonien nahebrachte. Ab dem Frühjahr wirkte Franz Eckert als Marinekapellmeister und führte im Anschluss die deutsche Militärmusik in Japan ein. Zwischen 1883 und 1886 war er im Erziehungsministerium für den Musikprüfungsausschuss im Bereich der Blas- und Streichmusik tätig.

Im März 1888 ging Eckert zur Abteilung für klassische Musik des kaiserlichen Haus- und Hofministeriums, wo er die Zeremonialmusik Japans kennenlernte. Zwischen 1892 und 1894 arbeitete er nebenberuflich als Lehrer für deutsche Militärmusik bei der Militärkapelle in Toyama. Zu dieser Zeit gründete er auch das Orchester des kaiserlichen Haushalts in Tokio. Die wichtigste Aufgabe jener Zeit war für ihn aber die Herausgabe des Liederbuchs für japanische Grundschulen, deren 2. und 3. Band er verantwortete.

1897 komponierte Eckert anlässlich der Beerdigung der Kaiserinmutter Eisho Kotaigo das Lied Kanashimi no kiwami (Unermesslicher Schmerz), das seit jener Zeit am japanischen Hof bei solchen Anlässen gespielt wird.

Franz Eckert wurde 1880 vom japanischen Marine-Ministerium aufgefordert, eine Nationalhymne zu komponieren, die bis dahin verbindlich nicht existierte. Eckert setzte sich mit der seinerzeit populären japanischen Musik auseinander und wählte schließlich eine Melodie aus, die er für europäische Instrumente arrangierte und harmonisierte. Das Kimi Ga Yo wurde am 3. November 1880 zum Geburtstag des Tenno erstmals im Kaiserpalast aufgeführt. Erst 1888 wurde die Partitur der japanischen Nationalhymne vom Marine-Ministerium herausgegeben und allgemein bekannt gemacht.

Eckert hat sicher ein großes Verdienst darin, das deutsche Liedgut und die deutsche Musik in Japan nicht nur bekannt-, sondern auch populär gemacht zu haben. So werden heutzutage Konzerte der Berliner Philharmoniker im Gegensatz zu Deutschland live nach Japan übertragen.

 
 

Quelle; " Wikipedia, 2010   "