Sosnitza
Geschichte
Kirche
Bergbau
Gleiwitz
Gleiwitz u.Umgebung
Bekannte Gleiwitzer
Bedeutende Schlesier
Bilder aus Schlesien
Aussiedler
Vertreibung
Schl.Wörter
Comic
Lieder
Ostroppa

Peiskretscham 

E- mail

 

 

 

 

 

Viel haben macht nicht reich.  Der ist ein reicher Mann, der alles was er hat, ohne Leid verlieren kann.

Wer immer fröhlich ist auf Erden wird 99 Jahre werden und wer durchs Leben geht mit Schwung der ist mit 100 Jahr'n noch jung.

         
 

 

Industrie

 
 

Das Oberschlesische Industriegebiet war nach dem Ruhrgebiet das zweitgrößte Deutschlands. Schon im 13. Jahrhundert entwickelte sich im Raum Tarnowitz- Beuthen durch den Abbau von Eisen- und Bleierzen ein bescheidener Bergbau. Schon wenige Jahre nach der Eingliederung des größten Teiles von Oberschlesien in den preußischen Staat begann der Abbau von Steinkohle.1754 entstand in Emanuelssegen (Kreis Pleß) die erste Kohlenzeche Oberschlesiens. Im gleichen Jahre wurde in Malapane das erste staatliche Hüttenwerk gebaut. 1779 bestellte Friedrich der II Wilhelm v. Reden zum Leiter des Schlesischen Bergamtes. Dieser begründete zusammen mit dem Minister Friedrich von Heinitz das oberschlesische Industriegebiet.

Oberschlesien wurde nach einer fast 600-jährigen friedlichen Entwicklung ein Politisches Streitobjekt zwischen Deutschland und Polen.  Obwohl die Abstimmung vom März 1921 ein eindeutiges Votum der Oberschlesier für den verbleib bei Deutschland erbrachte, wurde das Land durch den Spruch einer Völkerbundkommission 1922 geteilt. Der allergrößte Teil der Industrieanlagen fiel an Polen. ( von 67 Steinkohlengruben gingen 53 verloren, von 15 Zink- und Bleierzgruben 10,sämtliche Eisenerzgruben sowie alle Blei- und Silberhütten).

 
Gründung einiger Industriewerke:    
1796  Gleiwitzer -Hütte,    1799  Königshütte,    1819-21  Renardhütte,     1836 Zawatzkiwerk,     1840-41  Friedenshütte,    1852   Donnersmarck- Hütte,  1856  Julienhütte (''Moritz Hütte''),   1863 Borsigwerk,  1852 Draht -und Nägelfabrik von Hegenscheidt, und Heinrich Kern&Co.,1866,  1867 Huldschinsky - Werke,  1873  Bismarckhütte.   

                         

           

         Industriewerke   Bilder bitte anklicken

           
  Cosel, Oderhafen Eintrachthütte Friedenshütte bei Beuthen os Gleiwitz, Verschiebebahnhof Gleiwitz mit Kanal Hindenburg, Donnersmarckhütte Josephinenhütte Weißbachtal Josephinenhütte Julienhütte, Bobrek Königshütte Laurahütte Leinenfabrik, Neustadt os Scharleggrube Siemens-Plania-Werke, Ratibor      
  Trzynietz, Hochöfen Vereinigte Königs und Laurahütte Waldenburg, Bahnschacht Werk Cosel Elektrizitätswerk bei Lazisk, Kr. Pless Donnersmarckhütte Kattowitz in den 30-ger Jahren des 19.Jahrhunderts Wisente in den Wäldern von Pless vor 1945 Lumpensammler Ratiborer Gemüsebauer auf dem Weg zum Gemüsemarkt Gieschwald Köberstrasse Pschow, Annaberg, Arbeiterhäuser      
       

                                       

               
           

      Landwirtschaft und.....

               
Bauernfamilie Beim Pferdebeschlagen. Die Schmiede Vor der Dampfmaschine Besuch aus der Stadt und die neue Pompe Kunstvoll geschichtete Holzfuhre Das Walzen. Getreide wird in den Boden gedrückt Bauer beim Säen. Die Heuernte. Maschine für die Getreideernte, ,, Ableger ''genannt Beim '' Rübenverziehen ''. Kartoffellese. Kaffeepause bei der Kartoffelernte Bauernfamilie vor ihrem Haus.    
Die Versorgung von Schweinen und dem Federvieh. Das  Schartern an der Sense. Beim Sirup kochen Frauen beim Spinnen Die Winterarbeit Glasbläser in der Josephinenhütte Glasbläser in der Josephinenhütte ''Schnutelschaber'' wurden auch die Friseure genannt. Ein Metzger der von Hof zu Hof zieht. Totengräber. Bergleute in der Wenceslaus-Grube 1922 Wäschereibetrieb. Wäschereibetrieb. Radfahrerclub. Motorradclub.    
             zurück